Die Vermessung von Baustellen mit Hilfe eines vollständig integrierten Drohnenvermessungsworkflows bringt die Verwaltung von Bauprojekten auf ein neues Level. Die hierfür verwendete Photogrammetrie Software macht die Datenerfassung effizienter und erlaubt die Erstellung realistischer 3D-Modelle innerhalb kürzester Zeit.
Was genau ist Photogrammetrie?
Photogrammetrie Software ermöglicht die Bildmessung von Objekten und Geländen, z.B. durch Drohnen. Hierbei werden mit Hilfe sogenannter Bodenpasspunkte zahlreiche Luftbilder aus verschiedenen Winkeln aufgenommen, die übereinandergelegt werden. So entsteht ein digitales Orthofoto in 2D, das die Erdoberfläche maßstabsgestreu und hochauflösend abbildet. Anschließend werden diese Vermessungsdaten zu einem hochpräzisen 3D-Modell der Baustelle prozessiert. Hier garantiert Propeller eine Genauigkeit von 3 cm. Somit stellt ein solches Modell sowohl für Kundenpräsentationen als auch für die tägliche Arbeit des gesamten Projektteams einen großen Mehrwert dar.
Von der Baustelle bis zur Müllhalde: Die Anwendungsgebiete von Photogrammetrie
Die Datenerfassung mit Photogrammetrie Software kommt heutzutage in zahlreichen Branchen zur Anwendung. Hier finden Sie die häufigsten Anwendungsgebiete sowie genauere Infos darüber, welche Vorteile die Drohnenvermessung für die verschiedenen Branchen mit sich bringt:
- Baugewerbe: Planung von Infrastruktur und Entwürfen, Verwaltung von Baustellen dank Datenerfassung in Echtzeit, Beschleunigung der Projektdauer und Reduzierung von Kosten, Ermöglichung einer genauen Angebotserstellung und Kostenabrechnung
- Erdarbeiten: Erstellung von exakten topografischen Karten, Erleichterung des Projektmanagements, genauer Überblick über Personaleinsatz und Kosten
- Bergbau: Erfassung der abzutragenden Haufwerksmengen dank digitaler Modelle des Geländes, Optimierung des Berichtswesens und der Kooperation mit Subunternehmen, Einfache und präzise Inventur von Haufwerken
- Abfallentsorgung: Ermöglichung strategischer Entscheidungen für Geländemanager, genaue Planung von Müllhalden und Einsatz der Teams
3D Modelle mithilfe von Photogrammetrie Software – so geht’s
Doch wie genau funktioniert die Erstellung von 3D-Modellen mit Hilfe von Photogrammetrie Software? Durch Punktwolken lassen sich auf den Luftbildern zunächst die Umrisse eines Geländes erkennen, doch um ein realistisches Modell zu erstellen, muss die sogenannte Orthorektifizierung zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass die zahlreichen Bilder einer Ansicht übereinandergelegt werden und mit der Punktwolke kombiniert werden, um ein korrigiertes und realistisches Luftbild der Ansicht in 3D zu erhalten.
Für die Erstellung eines exakten 3D-Modells müssen die folgenden vier Voraussetzungen erfüllt werden:
- Optimale Höhe für den Drohnenflug: Die optimale Flughöhe hängt von der Auflösung der Kamera, der Größe des Geländes und den gewünschten Details ab. Höhere Flüge decken größere Flächen ab, verlieren aber an Detailgenauigkeit, während niedrigere Flüge detailliertere Bilder erzeugen.
- Ausreichende Anzahl an Luftbildern sowie Überlappung der Bilder: Nicht nur die Anzahl der Bilder ist essenziell, sondern auch deren Überlappung (idealerweise 70-90% in Flugrichtung und 60-80% quer zur Flugrichtung). Diese Überlappung ist entscheidend, damit die Photogrammetrie-Software Punkte korrekt triangulieren kann.
- Ruhiger, ungestörter Drohnenflug für hochqualitative Bilder: Bei leichtem Wind oder Vibrationen kann mit Hilfe von Technologien wie RTK (Real-Time Kinematic) oder PPK (Post-Processed Kinematic) die Genauigkeit zusätzlich sichergestellt werden.
- Verwendung von Bodenpasspunkten: Propeller empfiehlt den Einsatz von AeroPoints, um eine genaue Georeferenzierung zu ermöglichen.
Kurz gesagt kann man unter diesen Voraussetzungen also mit einer hochauflösenden Kamera, während eines Drohnenflugs Bilder einer Baustelle machen, die mit Hilfe von Photogrammetrie Software zu einem 3D-Modell des Geländes prozessiert werden. Dieser Vorgang ist nicht unähnlich der Bildverarbeitung, die in unserem Gehirn stattfindet. Unsere Augen nehmen Bilder aus zwei Richtungen wahr, die dann von unserem Gehirn als dreidimensionale Umgebung dargestellt wird.
Diese Vorteile bietet Propeller PPK für Ihr Projekt
In der Vergangenheit scheiterte die weitläufige Verbreitung von Drohnenvermessung auf Baustellen vor allem an den technologischen Voraussetzungen und der aufwändigen manuellen Datenprozessierung. Genau hier setzt Propeller PPK mit seinem effektiven Drohnenvermessungsworkflow an. Mit Hilfe von Photogrammetrie Software werden hochpräzise Drohnendaten zu einer exakten und fotorealistischen 3D-Karte Ihrer Baustelle verarbeitet. Die ungenaue und langwierige Auswertung von Vermessungsdaten gehört so der Vergangenheit an.
Der Workflow von Propeller PPK ist einfach und effizient und umfasst folgende Schritte:
- Drohnenflug: Der Nutzer fliegt die Drohne über das Gelände, wobei während des Flugs hochpräzise Bilddaten und Geodaten erfasst werden.
- Daten hochladen: Nach dem Flug werden die gesammelten Daten auf die Propeller Cloud-Plattform hochgeladen.
- Datenverarbeitung: Ein erfahrenes Team aus Geodatenspezialisten bei Propeller übernimmt die Datenprozessierung. Dabei werden die Rohdaten innerhalb von 24 Stunden zu präzisen Punktwolken, hochauflösenden Orthofotos und detaillierten 3D-Modellen verarbeitet.
- Verfügbarkeit der Ergebnisse in der Plattform: Die verarbeiteten Daten werden direkt auf der Propeller-Plattform bereitgestellt. Hier kann der Nutzer verschiedene Messungen durchführen, Volumen berechnen, Fortschritte verfolgen und Berichte erstellen – alles mit Hilfe einer intuitiven Benutzeroberfläche.
Kurz gesagt: Dieser Workflow spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht es dem Nutzer, schnell fundierte Entscheidungen auf Basis präziser Geodaten zu treffen.
Auch auf größeren Geländen wie Steinbrüchen oder bei Infrastruktur-Bauprojekten können Vermessungsdaten schnell und verlässlich verarbeitet werden. Durch die erstellten 3D-Modelle erhalten alle Projektbeteiligten nicht nur detaillierte Infos zum Fortschritt des Projekts, sondern auch eine gute Basis für zukünftige Entscheidungen. Außerdem ermöglicht die Verfügbarkeit hoch aktueller Daten eine bessere Durchführung von Maßnahmen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle sowie die Optimierung des Projektmanagements.
Die resultierenden 3D-Modelle sind für alle Projektbeteiligten einfach zu verstehen, sodass Besprechungen und Entscheidungen mit Hilfe dieses digitalen Tools effektiv und zielführend erfolgen können – ein Gewinn für alle!